Gesetz der gemeinsamen Bewegung

Die Pfeile die sich in eine Richtung "bewegen", heben sich von denen ab, die sich in die andere bewegen. Wenn man mit dem Scrollbalken das Bild hoch und runter bewegt, kann man die große Dreiecksform besser erkennen, die kleinen scheinen sich zu bewegen.
Gesetz der Prägnanz
Der Mensch, der als einziger nicht lauthals lacht, fällt auf.
Gesetz der Nähe
Da die Formen eine geringen Abstand zueinander haben, werden sie als gesammte Form wahrgenommen, nicht zuletzt auch, weil sie sich alle einander ähneln (auch Gesetz der Ähnlichkeit)
Gesetz der fortgesetzt durchgehenden Linie

Die Linien der Buchstaben kreuzen sich wild, trotzdem können wir die Linien jedem Buchstaben zuordnen.

Wir nehmen durch die Lücken der Punkte, Linien wahr. Obwohl es lediglich "fehlende Kreise" sind, hat man den Eindruck, dass die wahrgenommenen Linien sich überschneiden.
Gesetz der gemeinsamen Region

Die Buchstaben sind wild durcheinander angeordnet. Erst durch die Umrahmung erkennen wir ein Wort, da der Rahmen die eingeschlossenen Buchstaben in eine Region ordnet.
Gesetz der Gleichzeitigkeit